Inhalte und Perspektiven
So könnte der Berufsalltag von Tina (18) als E-Commerce-Lernende aussehen
Facettenreiche Ausbildung
Tina Müller ist 18 Jahre alt und hat mit ihrem Vater schon einen Online-Shop für einheimische Gewürze aufgebaut. Welche Software? Wie präsentiere und liefere ich die Waren? Was passiert, wenn der Kunde nicht bezahlt? Tina war überrascht, wie abwechslungsreich die Aufgaben sind. Nun macht sie die Lehre als «Fachfrau E-Commerce EFZ» (Arbeitstitel) bei einem grossen Onlinehändler in einer kleinen Stadt in der Schweiz.
Zu Tinas Aufgaben gehört unter anderem:
- Neue Produkte in den Online-Shop einpflegen.
- Bilder müssen hochgeladen, Texte erstellt, Preise kalkuliert und den Kund*innen offeriert werden.
- Werbemassnahmen einleiten, mehr Umsatz erzielen.
- Täglich die Klickzahlen analysieren.
Teamfähigkeit
Nur gemeinsam sind viele Aufgaben im E-Commerce zu schaffen. Bei der Organisation eines Online-Shops kann es auch stressig werden. Tina muss neue Produkte rechtzeitig einarbeiten, Liefertermine einhalten und Kundenkontakte pflegen.
Da ist es wichtig nicht nur für Tina, sondern für alle, den Überblick zu behalten.
Ausbildungsende naht
Im dritten und letzten Ausbildungsjahr spezialisiert sich Tina auf die Ausrichtung des Lehrbetriebes. Entweder hilft sie im Business-to-Consumer-Bereich mit, die direkten Kundenbeziehungen zu stärken oder aber sie koordiniert im Business-to-Business-Bereich die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen um die langfristigen Hersteller- und Lieferantenbeziehungen zu sichern.
B2B oder B2C – die Ausrichtung richtet sich nach dem Lehrbetrieb.
Produkte kennenlernen
Die 18-Jährige lernt die verschiedenen Produkte kennen, bestellt, lagert und verschickt sie. Im Kundencenter gehen Bestellungen ein, aber auch Reklamationen. Hier gilt es immer freundlich zu bleiben, auch wenn die Zeit einmal drängt und viele Anrufe kommen.
Regelmässig besucht Tina die Berufsschule. Hier lernt die Lernende auch Programme kennen, die das Klickverhalten der Kunden auswerten. Zudem erlernt sie die Kunst der Nutzerführung. So kann der Online-Shop optimiert werden. Die Perspektiven für Tina sind sehr gut, denn immer mehr Leute kaufen online ein.
Der Onlinehandel wächst und macht mittlerweile einen grossen Teil der Wirtschaft aus.
Kommunikation & Planung
Fotografen, Designer und Programmierer – gemeinsam arbeiten viele Menschen zusammen mit Tina am Online-Shop. Fast täglich treffen sie in Arbeitsgruppen zusammen, besprechen Ergebnisse: situationsgerecht und zielorientiert kommunizieren gehört da mit dazu.
Planen und umsetzen, Informations-Strukturen nutzen und Abläufe von Projekten dokumentieren sind auch Tinas Aufgaben.
Nur wer gerne mit Mitmenschen kommuniziert, ist im E-Commerce richtig.