Ausbildung

Eine moderne & dynamische

Neue Berufslehre E-Commerce

Die Zeit ist reif – geplanter Beginn ist August 2028

Neue Online-Marktplätze ohne Schweizer Bezug

Die internationale Konkurrenz von Online-Marktplätzen in der Schweiz steigt. Diese Marktplätze dominieren zunehmend den Markt und gefährden lokale Unternehmen.

Eine fundierte Ausbildung im E-Commerce stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den Schweizer Wirtschaftsstandort langfristig und nachhaltig.

Mangel an E-Commerce-Fachleuten

Den Personalverantwortlichen ist ein gezielter Zugriff auf den Schweizer Arbeitsmarkt verwehrt: Es gibt wenige ausgebildete E-Commerce-Fachleute, welche die berufliche Grundqualifikation im Umfeld der dualen Berufsbildung mitbringen.

Wer als Unternehmen im technisch anspruchsvollen E-Commerce erfolgreich sein will, muss Mitarbeiter zwangsläufig rekrutieren und aufwändig intern  ausbilden.

Die Zeit ist reif: Wir wollen die grossen Chancen der neuen Berufslehre E-Commerce nutzen und bildungspolitisch bündeln.

E-Commerce boomt

Jährliches Wachstum: Zwischen 8 und 10 Prozent. Der Detailhandelsumsatz steigt jeweils lediglich um 1 Prozent. Der Onlinehandel ist auf der Überholspur, in den nächsten Jahren wird eine Verdreifachung erwartet. Der stationäre Handel ist unter Druck.

Komplementärer Beruf entsteht

Der Vergleich der Tätigkeitsprofile der bis dato verfügbaren Ausbildungsberufe zeigt, dass diese die Anforderungen des Wachstumsbereichs E-Commerce nur teilweise abzudecken vermögen. Die E-Commerce-Lehre soll diese Ausbildungslücke schliessen und bestehende Grundbildungen sinnvoll ergänzen.

Qualifiziertes Personal

Es braucht dringend eine neue Berufslehre E-Commerce: Sie macht aus den Lernenden qualifizierte, aufs digitale Geschäft ausgerichtete Fachleute. Viele Branchen in der Schweizer Bildungslandschaft profitieren von der soliden Ausbildung.

Initialisierung der Berufslehre E-Commerce

Neuer Ausbildungsmarkt ab August 2028

Die Zeit ist reif!

Die Digitalisierung der Wirtschaft führt zu weitreichenden Veränderungen bei Produktion, Handel und Dienstleistungen.

Schon heute wären in Firmen täglich E-Commerce-Fachleute mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) gefordert, die jedoch fehlen.

Swissavant möchte das ändern und zusammen mit Verbundpartnern die Grundbildung an die aktuellen und künftigen Bedürfnisse des digitalen Marktes anpassen.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss einer Lehre als «Fachperson E-Commerce EFZ» (Arbeitstitel) sind gegeben: Beispielsweise als E-Commerce Spezialist*in mit eidg. Fachausweis

  • Geplanter Beginn

    Initialisierung der neuen Berufslehre per August 2028 – ein neuer Ausbildungsmarkt entsteht.

  • Verbundpartner

    Swissavant initialisiert die neue Berufslehre E-Commerce zusammen mit den Verbundpartnern (Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt (OdA))

  • Ausbildungsbetriebe

    Alle Unternehmen der Schweizer Wirtschaft mit klarem Fokus auf den Online-Handel können E-Commerce-Lernende ausbilden.

  • Ausbildungsdauer

    Die neue Berufslehre erfolgt im dualen Bildungssystem; also in der Berufsschule und im Lehrbetrieb. Sie dauert 3 Jahre.

«Die neue Lehre ist vielversprechend für die heranwachsende Berufsjugend und eine grosse Chance für Firmen.»